Forschungsschwerpunkt Translationale Neurowissenschaften Mainz

Resilienz

Arbeitsgruppe “Resilienz”

Bitte folgen Sie diesem Link um mehr über das “Mainzer Resilienz Projekt“ (MARP) zu erfahren.

Forschungsinteresse der Arbeitsgruppe:

Die Entwicklung oder Aufrechterhaltung vieler psychiatrischer Erkrankungen wie z.B. Angststörungen, Depression, Sucht oder Verhaltensstörungen wird durch umweltbedingte Faktoren wie Stress, Traumata oder belastende Lebensumstände zumindest teilweise beeinflusst oder gar verursacht. Jedoch nicht jeder, der belastende Lebensereignisse erlebt, entwickelt eine psychiatrische Erkrankung.

Daher beschäftigt sich unsere Arbeitsgruppe mit den Einflüssen und Mechanismen, die trotz genetischem Risiko und erheblicher mentaler oder physischer Belastung eine Krankheitsentwicklung verhindern, und es einer Person erlauben, mentale Gesundheit während oder nach belastenden Lebensereignissen aufrechtzuerhalten oder wieder zu erlangen. Dies wird auch als Resilienz bezeichnet. Resilienz ist der Prozess der Aufrechterhaltung oder Rückgewinnung der psychischen Gesundheit während oder nach aufreibenden Lebensereignissen. Die Tatsache, dass einige Menschen nicht oder nur kurzfristig erkranken, obwohl sie großer psychischer oder physischer Belastung ausgesetzt sind, lässt vermuten, dass protektive Mechanismen exisitieren, die die Entwicklung von stressbedingten Erkrankungen verhindern. Unsere Vorgehensweise ist es, diese Resilienzmechanismen zu verstehen und zu nutzen um einer Erkrankung vorzubeugen. Mit dieser Strategie möchten wir dazu beitragen, das individuelle Leid, sowie ökonomische und soziale Kosten zu reduzieren.

Protektive Mechanismen, die aktuell im Zentrum unserer Forschung stehen sind Angstextinktion und kognitive Emotionsregulation (z.B. Neubewertung).

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe “Resilienz”:

Direktor: Prof. Dr. R. Kalisch
Mitarbeiter: Kenneth S.L. Yuen, PhD (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Benjamin Meyer, Dr. rer. nat., Dipl.-Biol. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Anita Schick, Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Anna Gerlicher, MSc (Doktorandin)
Miriam Kampa, Dipl.-Psych. (Doktorandin)
Martina Thiele, MSc (Doktorandin)
Petra Seyfarth (MTA-R)
Julian Behr (MD Doktorand, Wissenschaftliche Hilfskraft)
Manuela Götz (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Anna Katharina Müller (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Johannes Plesch (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Victor Saase (MD Doktorand, Wissenschaftliche Hilfskraft)
Merle Wachendörfer (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Vanessa Zörrer (Wissenschaftliche Hilfskraft)

NIC_Resilience

Publikationen

Kalisch, R., Müller, M. B., & Tüscher, O. (2015). Advancing empirical resilience research. The Behavioral and Brain Sciences, 38:e128. doi: 10.1017/S0140525X15000023.

Kalisch, R., Müller, M. B., & Tüscher, O. (2015). A conceptual framework for the neurobiological study of resilience. The Behavioral and Brain Sciences, 38:e92. doi: 10.1017/S0140525X1400082X. Epub 2014 Aug 27.

Meyer B, Yuen KS, Ertl M, Polomac N, Mulert C, Büchel C, Kalisch R.(2015). Neural mechanisms of placebo anxiolysis. J Neurosci., 35(19):7365-73. doi: 10.1523/JNEUROSCI.4793-14.2015.

Kalisch R, Müller MB, Tüscher O (2014) Transdiagnostisch, multisystemisch, quantitativ: Einige grundsätzliche Überlegungen zu Strategien und Studiendesigns in der modernen Resilienzforschung. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 18(4):203–214.

Kalisch R, Gerlicher A (2014). Making a mountain out of a molehill: On the role of the rostral dorsal anterior cingulate and dorsomedial prefrontal cortex in conscious threat appraisal, catastrophizing, and worrying. Neurosci Biobehav Rev. Feb 10; 42C: 1-8. doi: 10.1016

Haaker J, Gaburro S, Sah A, Gartmann N, Lonsdorf TB, Meier K, Singewald N, Pape HC, Morellini F*, Kalisch R* (2013) Single dose of L-dopa makes extinction memories context-independent and prevents the return of fear. PNAS 110:E2428-36. * equal contribution

Etkin A, Egner T, Kalisch R (2011) Emotional processing in anterior cingulate and medial prefrontal cortex. Trends Cogn Sci 15:85-93.

Raczka KA, Mechias ML, Gartmann N, Reif A, Deckert J, PessiglioneM, Kalisch R (2011). Empirical support for an involvement of the mesostriatal dopamine system in human fear extinction. Transl Psychiatry 1, e12, doi:10.1038/tp.2011.10

Raczka KA, Gartmann N, Mechias ML, Reif A, Büchel C, Deckert J, Kalisch R (2010). A neuropeptide S receptor variant associated with over-interpretation of fear reactions: a potential neurogenetic basis for catastrophizing. Mol Psychiatry; 15: 1067-74. Corrigendum: 17(4):468.

Kalisch R (2009). The functional neuroanatomy of reappraisal: time matters. Neurosci Biobehav Rev 33:1215-26.

Kalisch R, Korenfeld E, Stephan KE, Weiskopf N, Seymour B, Dolan RJ (2006). Context-dependent human extinction memory is mediated by a ventromedial prefrontal and hippocampal network.J Neurosci. Sep 13; 26(37): 9503-11.

 

Aktuelles

21. Januar 2021
Wolfgang Kelsch, Department of Psychiatry
Talk on “Neuroimaging in the mouse” on Teams...mehr
18. Januar 2021
Wolfgang Kelsch, Department of Psychiatry, on Teams
Talk on “Neuroimaging in the mouse”...mehr
18. Dezember 2020
Nikolaus Kriegeskorte, Columbia University
FTN seminar talk “Cortical representations” on Teams...mehr